Rauchen setzt gesundheitsschädliche Chemikalien frei, die Herz und Blutgefäße schädigen können. Mit dem Rauchen aufzuhören, ist besonders bei hohen Cholesterinwerten entscheidend. Hier erfährst du, wie du es schaffst.1
Erhöhte Cholesterinwerte können zu einer Verengung der Blutgefäße führen, die das Herz mit Blut versorgen. Die eingeschränkte Durchblutung erhöht letztlich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Beim Rauchen gelangen giftige Substanzen in den Körper – mehr als die Hälfte verbleibt dort und schädigt Organe. Es verschlechtert die Cholesterinwerte und steigert zusätzlich das kardiovaskuläre Risiko.
Daher ist eine der wichtigsten Lebensstilmaßnahmen zur Cholesterinkontrolle mit dem Rauchen aufzuhören. Weitere Veränderungen umfassen:
- Alkoholreduktion
- Regelmäßige Bewegung
- Gesunde Ernährung1
Darum sollte man mit dem Rauchen aufhören
Rauchen beschleunigt den Herzschlag und verengt die Arterien durch Cholesterinablagerungen. Das erhöht schließlich das Risiko für Blutgerinnsel sowie Herzinfarkte und Schlaganfälle.2,3
Zigarettenkonsum ist eine der wichtigsten vermeidbaren Ursachen für Herzerkrankungen und deren Komplikationen. Rauchen kann:
- das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um das 2- bis 4-fache steigern,
- die Sterblichkeit durch Herzerkrankungen um 70 % erhöhen und
- weitere Erkrankungen wie Krebs und Atemwegserkrankungen begünstigen.
Besonders bei hohen Cholesterinwerten, Diabetes oder Bluthochdruck verschärfen sich diese Risiken deutlich.
Ein Rauchstopp verbessert das „gute“ HDL-Cholesterin, das vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt, und senkt so das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte.2
Weitere Vorteile des Rauchstopps
Weitere gesundheitliche Vorteile des Rauchverzichts sind:1
- Verbesserter Blutdruck
- Bessere Lungenfunktion
- Optimierte Durchblutung
- Mehr Wohlbefinden durch erhöhte Sauerstoffversorgung
- Geringeres Risiko für verschiedene Krebsarten
So gelingt es, mit dem Rauchen aufzuhören
Welche ist denn nun die beste Methode, um mit dem Rauchen aufzuhören? Der Weg zum Rauchstopp ist individuell sehr unterschiedlich. Manche schaffen es durch Willenskraft, andere brauchen medikamentöse oder psychologische Unterstützung.1
Wichtige Punkte vor dem Rauchstopp:1
- Richtigen Zeitpunkt wählen: In einer möglichst stressfreien Phase aufhören.
- Flüssigkeitszufuhr erhöhen: Trinke mehr Wasser oder ungesüßte Getränke.
- Auf Vorteile fokussieren: Denke an die gesundheitlichen Vorteile des Rauchverzichts.
- Unterstützung suchen: Tausche dich mit Personen aus, die ebenfalls aufhören oder es bereits geschafft haben.
- Auf Gewichtszunahme vorbereitet sein: Einige nehmen nach dem Rauchstopp zu – plane gesunde Alternativen wie Bewegung.