Cholesterin-Test einfach erklärt
Dieser Artikel erklärt verständlich und ausführlich alles Wissenswerte zum Cholesterin-Test.
Cholesterin wird vom Körper für verschiedene wichtige Funktionen benötigt, etwa zur Produktion von Hormonen und Vitaminen. Da Cholesterin im Blut nicht löslich ist, wird es an spezielle Partikel, sogenannte Lipoproteine, gebunden, die seinen Transport ermöglichen. Die wichtigsten Lipoproteine sind High-Density-Lipoprotein (HDL), Low-Density-Lipoprotein (LDL) und Very-Low-Density-Lipoprotein (VLDL). Diese Lipoproteine transportieren auch Triglyzeride zu ihren Zielorten im Körper.1 Besonders hohe Cholesterinwerte, vor allem erhöhte LDL-Werte, erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle.1 Um dieses Risiko einzuschätzen, kann dein Arzt einen Cholesterin-Test empfehlen.
Cholesterin-Bluttest einfach erklärt: Was genau wird gemessen?
Bei diesem Bluttest werden die Werte verschiedener Cholesterinarten sowie bestimmter Blutfette gemessen.²
Wer sollte einen Cholesterin-Test machen lassen?
Dein Arzt kann im Rahmen einer Routineuntersuchung oder zur Vorsorge bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen einen Cholesterin-Test empfehlen – v.a., wenn du folgende Risikofaktoren hast:1,2
- Männliches Geschlecht
- Rauchen
- Familiäre Vorbelastung mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Übergewicht
- Bewegungsmangel
- Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck
- Ernährung mit hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren
Was passiert bei dem Test?
Ein Arzt oder eine medizinische Fachkraft entnimmt mit einer feinen Nadel Blut aus einer Vene in deinem Arm. Dabei wird eine kleine Menge Blut in ein Röhrchen oder Probengefäß gefüllt.2
Vorbereitung auf den Test
Je nach Anweisung deines Arztes kann es sein, dass du nüchtern zum Test kommen sollst. Das ist aber nicht immer notwendig.2
Interpretation des Cholesterin-Bluttests
Dein Arzt wird die Cholesterinwerte anhand der gemessenen Werte als normal, moderat erhöht, hoch oder sehr hoch einstufen (siehe Tabelle 1).1,3,4
Tabelle 1: Cholesterinwerte1,3,4
HDL-Cholesterin | LDL-Cholesterin | Triglyzeride | |
---|---|---|---|
normal |
Männer: >40 mg/dL (1 mmol/L) Frauen: >50 mg/dL (1.3 mmol/L) | < 3 mmol/L (115 mg/dL) | nüchtern: < 1,7 mmol/L (150 mg/dL) nicht nüchtern: < 2 mmol/L (175 mg/dL) |
moderat (leicht erhöht) |
130 bis 159 mg/dL | 500 bis 886 mg/dL | |
hoch |
≥60 mg/dL | 160 bis 189 mg/dL | |
sehr hoch |
≥ 190 mg/dL | > 886 mg/dL | |
niedrig | <40 mg/dL |
Dein Bluttest kann weitere Cholesterinwerte beinhalten:1,3,4
Die folgenden Werte gelten als Richtwerte für einen normalen Bereich.
- Gesamtcholesterin: Werte unter 200 mg/dL
- Nicht-HDL-Cholesterin: Nüchtern unter 3,8 mmol/L (145 mg/dL), nicht nüchtern unter 3,9 mmol/L (150 mg/dL)
- Apolipoprotein A1: Werte über 1,25 g/L (125 mg/dL)
- Apolipoprotein B: Werte unter 1,0 g/L (100 mg/dL)
- Lipoprotein(a): Werte unter 50 mg/dL
Generelle Interpretation der Werte:
Hohe Cholesterinwerte, mit Ausnahme des HDL-Cholesterins, wirken sich negativ auf die Gesundheit aus und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Gegensatz dazu schützen hohe oder normale HDL-Werte vor solchen Erkrankungen.
Tipp: Nahrungsergänzungsmittel können bei der Regulierung der Cholesterinwerte unterstützen
Wie hoch ist dein Risiko für das Metabolische Syndrom?
Anhand deiner Cholesterinwerte kann der Arzt oder die Ärztin dein Risiko für das Metabolische Syndrom abschätzen. Dabei werden folgende Faktoren berücksichtigt:3
- HDL-Cholesterin: Weniger als 40 mg/dL bei Männern und weniger als 50 mg/dL bei Frauen
- Triglyzeride: 150 mg/dL oder höher bzw. Einnahme von Medikamenten zur Senkung erhöhter Triglyzeridwerte
- Blutzucker: 100 mg/dL oder höher bzw. Einnahme von Medikamenten zur Senkung erhöhter Blutzuckerwerte
- Übergewicht: Taillenumfang von mindestens 102 cm bei Männern oder 88 cm bei Frauen
- Blutdruck: 130/85 mmHg oder höher bzw. Behandlung von Bluthochdruck
Wie hoch ist dein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Deine Cholesterinwerte können deinem Arzt auch helfen, das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung wie Herzinfarkt oder Schlaganfall einzuschätzen (Tabelle 2).5
Tabelle 2: Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen5
Risiko | Risikofaktoren |
---|---|
sehr hoch |
|
hoch |
|
mittel |
|
niedrig |
|
Auf Basis der oben genannten Faktoren kann der Arzt das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankungen berechnen. Das 10-Jahres-Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird wie folgt eingestuft:3
- Niedriges Risiko: unter 5 %
- Mittleres Risiko: 5 % bis 7,4 %
- Hohes Risiko: 7,5 % bis 19,9 %
- Sehr hohes Risiko: 20 % oder mehr
Da du nun die Bedeutung der Cholesterinwerte kennst, besprich mit deinem Arzt mögliche Änderungen des Lebensstils, um das Risiko für das Metabolische Syndrom oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.