Du legst Wert auf eine ausgewogene Ernährung und bewegst dich regelmäßig, und dein Befinden ist im Großen und Ganzen gut? Prima. Aber in den Wechseljahren gibt es Veränderungen, die man nicht sofort merkt. 

Cholesterin, der heimliche Saboteur

Ein gesunder Cholesterin-Wert schützt vor allem das Herz und die Gefäße. Denn: Cholesterin ist ein wichtiger Baustein der Zellwände und wird für viele Körperfunktionen benötigt. Doch nur, wenn die Balance zwischen LDL-Cholesterin („schlechtem“) und HDL-Cholesterin („gutem“) stimmt. Für dein Gefäßsystem ist es nämlich gar nicht gut, wenn zu viel von dem „bösen“ Cholesterin in der Blutbahn schwirrt. Das Tückische an Cholesterin: Wenn nicht kontrolliert wird, merkt man es meist erst, wenn es zu spät ist. Denn hohes Cholesterin verursacht zu Beginn keine Beschwerden, man hat keine Symptome. Viele Frauen merken daher erst nach vielen Jahren, dass sie ein Problem mit zu hohem Cholesterin haben.

Wechseljahre nehmen Einfluss auf deine Werte

Was haben die Wechseljahre mit deinem Cholesterinspiegel zu tun? Sehr viel. Denn während der Wechseljahre verändert sich dein Hormonhaushalt. Vor allem der Östrogenwert sinkt und weniger Östrogen bedeutet direkte Auswirkungen auf dein Herz. Der Schutzmechanismus für Herz und Gefäße wird schwächer. In dieser Phase kann:

  • LDL-Cholesterin steigen
  • HDL-Cholesterin sinken
  • das Herz-Kreislauf-Risiko deutlich zunehmen

Das passiert zwar oft schleichend, aber es ist messbar.

Cholesterin einfach erklärt:

Cholesterin-TypBedeutungWarum es wichtig ist
LDL ("schlechtes" Cholesterin)Transportiert Cholesterin zu den Zellen
Kann sich an Gefäßwänden ablagern
zu viel LDL kann die Gefäße verstopfen und das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen
HDL ("gutes" Cholesterin)Transportiert überschüssiges Cholesterin zur Leber

Cholesterin wird in der Leber abgebaut

Hohe HDL-Werte wirken schützend für Herz und Gefäße

Wichtig: Nicht nur die Höhe der einzelnen Werte zählt, der Fokus sollte vor allem auf das Verhältnis zwischen LDL und HDL gelegt werden.

Wissen ist Vorsorge: Die Kraft der Kontrolle

Das Positive an Cholesterinveränderungen lässt sich auf den Punkt bringen: Du spürst nichts, du fühlst dich im Alltag dadurch nicht beeinträchtig. Aber genau deshalb solltest du regelmäßig deinen Cholesterinspiegel überprüfen lassen. So bekommst du Gewissheit und kannst frühzeitig eingreifen, bevor sich Risiken verfestigt haben.

Leider genügt es nicht, den Wert einmal überprüfen zu lassen. Veränderungen sind oft schleichend und es kann mehrere Monate dauern bis sie sich manifestieren. Am besten besprichst du eine geeignete Kontrollfrequenz mit deinem Arzt oder deiner Ärztin. Dies gilt besonders, wenn du dich schon in den Wechseljahren befindest oder eine erbliche Vorbelastung besteht.

Aktiv bleiben auch ohne Druck, dafür aber mit Plan

Glücklicherweise hast du mehrere Möglichkeiten selbst Einfluss zu nehmen:

  • Bewusste Ernährung: Ballaststoffe, ungesättigte Fette, wenig Zucker sind die Prämisse.
  • Regelmäßige Bewegung: Schon 3×30 Minuten Training pro Woche reichen aus, um zu Ergebnissen zu erzielen.
  • Stressmanagement: Mentaler Druck wirkt sich auch auf den Stoffwechsel aus, versuche aktiv Entspannung in deinen Alltag zu integrieren.
  • Unterstützende Nahrungsergänzungen wie beispielsweise ArmoLIPID Woman50+

Cholesterin macht sich nicht selbst bemerkbar - aber man kann es im Griff haben. Es ist jetzt, in einer besonderen Lebensphase, dass Wissen als bester Schutz fungiert. Sorge dafür, dass du deine Werte im Blick hast und dass du dich aktiv hältst - für dich und dein Herz.