Manche Symptome können ernst sein und auf ein höheres Risiko für Herzkrankheiten hindeuten. Darum ist es wichtig, auf seinen Körper zu hören.

Verborgene Veränderungen der Blutfettwerte

Mit dem Rückgang des Östrogens kann auch das LDL-Cholesterin („schlechtes Cholesterin“) steigen, während das HDL-Cholesterin („gutes Cholesterin“) sinken kann. Man merkt diese Veränderungen oft gar nicht. Langfristig können sie jedoch das Herz belasten und das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen.

Unser Tipp: In den Wechseljahren ist es besonders wichtig, die Cholesterin-Werte regelmäßig prüfen zu lassen.

Weitere stille Risikofaktoren erkennen

Neben den Blutfettwerten gibt es noch andere Dinge, die das Risiko erhöhen können:

  • Veränderter Blutzucker: Könnte ein Anzeichen für Insulinempfindlichkeit sein.
  • Bluthochdruck: Kann asymptomatisch sein, ist aber trotzdem gefährlich.
  • Gewichtszunahme: Oft ohne ersichtlichen Grund, besonders im Bauchbereich.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig, da viele dieser Änderungen unbemerkt bleiben.

Ernstzunehmende Symptome

Achte auf Dinge wie:

  • Druckgefühl in der Brust
  • Herzstolpern oder Herzrasen
  • Starke Kopfschmerzen oder plötzliche Schwindelanfälle
  • Atemnot bei leichter Belastung
  • Anhaltende Müdigkeit

Diese können auf Herzkrankheiten hindeuten. In solchen Fällen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

Was du jetzt tun kannst

Es gibt einige simple Dinge, die du für dein Herz und deine Gesundheit tun kannst:

  • Stressmanagement: Mach dir regelmäßige Auszeiten und probiere Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation.
  • Regelmäßige Bewegung: Schon ein halbstündiger Spaziergang am Tag kann viel bewirken.
  • Gesunde Ernährung: Iss mehr Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und gesunde Fette.
  • Zusätzliche Unterstützung: Präparate wie ArmoLIPID® Woman 50+ können dein Wohlbefinden unterstützen.

Achte gut auf dich!